NW 1: Mensch, Tier, Pflanze & Co:
Im naturwissenschaftlichen Kurs 1 (NW 1) steht der Mensch in seinen Beziehungen zu anderen Lebewesen, seiner Abhängigkeit von anderen Lebewesen sowie seine Leistungen und die ausgewählter Arten in ihrer Umwelt im Mittelpunkt.
Damit ermöglicht der Kurs eine differenzierte Betrachtung von Inhalten, die im regulären Biologie-Unterricht nur angerissen werden können.
Methodisch erfolgt eine Erarbeitung auch durch praktisches Arbeiten, wie Mikroskopie und Experimente, wodurch gleichzeitig Kenntnisse zu wissenschaftlichen Arbeitsweisen erworben werden können. Ziel ist es, die Schülerinnen zu befähigen, Fragestellungen durch selbständige Planung und Durchführung von Projekten und Experimentierreihen zu beantworten und die Ergebnisse anderen mitzuteilen bzw. durch Recherchen zu untermauern.
Der vertiefte Umgang mit Fähigkeiten und Eigenschaften verschiedener Lebewesen einschließlich des Menschen leistet damit einen Beitrag zu der Einsicht, dass unsere Erde und das Leben besonderen Schutzes durch den Menschen Bedarf.
NW 2: Der Mensch: Ernährungslehre, Gesundheitslehre, Biologie und Sport
Das zentrale Anliegen des Kurses Naturwissenschaften 2 (NW 2) Der Mensch ist es, die Kenntnisse über die Humanbiologie einschließlich der Ernährungslehre zu erweitern und die Gesundheit langfristig zu fördern. Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, teilweise sehr spezifisch aus dem Fachbereich Biologie, werden intensiviert.
Die Schwerpunkte im Bereich Ernährungslehre bilden Fragen des Nahrungsbedarfs unter verschiedenen Lebensbedingungen und in verschiedenen Lebensphasen sowie Fragen des quantitativen Gehalts und der qualitativen Zusammensetzung von Lebensmitteln.
Stoffwechselvorgänge und Stoffwechselkrankheiten sowie die Lebensmittelproduktion unter Berücksichtigung von Tierhaltung und Nutzpflanzenanbau bilden weitere Schwerpunkte. Das Thema Pflanze als Produzent stellt einen Bezug zum Biologieunterricht der 9. Klasse her. Weitere Beziehungen gibt es zu den Fächern Chemie (Atome, Moleküle, Eigenschaften von Stoffen) und Geographie (Nutzpflanzenanbau, Wasserwirtschaft).
In der Klasse 10 geht es weiterhin um Themen, die die Gesundheit betreffen. Im Zusammenhang mit Zivilisationskrankheiten (Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Burnout und Stress) werden Anatomie und Funktionsweise der beteiligten Organe und Organsysteme vermittelt. Entspannungstechniken, Ausdauer- und Muskeltraining in Theorie und Praxis können bei entsprechenden räumlichen und personellen Voraussetzungen das Programm ergänzen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen, die naturwissenschaftliches Interesse, insbesondere die Humanbiologie betreffend, vorweisen.
Informatik-Wirtschaft oder Wirtschaft-Informatik
Die beiden Kurse Informatik-Wirtschaft bzw. Wirtschaft-Informatik sind kombinierte Kurse, deren inhaltlicher Schwerpunkt auf dem jeweils erst genannten Teil liegt. Für jeweils ein Quartal im Schuljahr wechselt die Gruppe den Unterricht in den anderen Bereich.
Informatik-Wirtschaft
Als Digital Natives wachsen die Schülerinnen heute vielfach selbstverständlich mit den neuen Medien auf. Damit ist aber häufig nur eine rezeptive Mediennutzung und keine aktive Mediengestaltung verbunden. Für Letzteres sind breitere Kenntnisse und ein vertieftes Verständnis der IT-Technik erforderlich, die im Informatik-Wirtschafts-Kurs erworben werden können.
Solide, vertiefte und umfassende IT-Kenntnisse werden für die Schülerinnen in der Oberstufe, vor allem im Studium und im Beruf entscheidend. Die Informatik in der Mittelstufe versetzt die Schülerinnen in die Lage, Digitalisierungsprozesse und IT-Themen grundlegend kompetent und reflektiert zu beurteilen. Längst sind mehr Informatikerinnen und Informatiker außerhalb klassischer IT-Konzerne beschäftigt. Längst sind in allen Bereichen gute IT-Kenntnisse erforderlich: Die Ärztin, die Forschungs- oder Labordaten aufbereiten muss, benötigt hier genauso eine informatische Grundbildung wie die Managerin, die mit IT-Dienstleistern auf Augenhöhe verhandeln soll. In diesem Unterricht werden den Schülerinnen, die nötigten IT-Kenntnisse vermittelt:
Neben Themenwünschen aus der Lerngruppe und grundlegenden IT-Kenntnissen werden folgende Inhalte in Abstimmung mit der Fachgruppe Wirtschaft/Politik behandelt:
- Python
Python ist in der Mittelstufe unsere erste richtige Programmiersprache, die die Schülerinnen über die zwei Schuljahre begleiten wird. Die Schülerinnen lernen die verschiedenen Sprachkonstrukte (z. B. Variablen, Funktionen, Listen) kennen und lösen mit Algorithmen erste einfache Problemstellungen. Die Schülerinnen lernen programmieren. - LibreOffice
Die Schülerinnen erlernen solide Kenntnisse bei der Arbeit mit einer modernen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, sie erstellen ansprechende Dokumente komfortabel unter Nutzung fortgeschrittener Features in LibreOffice Writer und ebenso Kalkulationen mit Formeln und Diagrammen in LibreOffice Calc. - Präsentieren
Ob in Schule, Studium oder Beruf überall gilt es zielgerichtet zu kommunizieren und Inhalte aussagekräftig mit einer Präsentation aufzubereiten. Die Schülerinnen lernen ein modernes Präsentationsprogramm zweckmäßig einzusetzen, so dass es ihren Vortrag optimal unterstützt, und die Präsentation zielgerichtet und adressatengerecht zu gestalten. - HTML5, CSS3 und JavaScript
Instagram, TikTok oder Netflix machen großen Gebrauch von Webtechnologien. Die Schülerinnen lernen die Grundlagen von HTML5 und CSS3, erstellen eigene erste Webseiten und lernen die Basics von Bild-, Urheber- und Persönlichkeitsrechten. Ein Ausblick auf JavaScript schließt sich regelmäßig an. - Datenbanken
Große Datenmengen („Big Data“) gelten gemeinhin als das Öl des 21. Jahrhunderts. Mit der Datenhaltung, -aufbereitung und Informationsgewinnung verdienen die großen IT-Konzerne das große Geld. Im Unterricht lernen die Schülerinnen, wie man Daten strukturiert speichern, effizient verwalten und gezielt abfragen kann. - Jugendwettbewerb Informatik
Die Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik ermöglicht informatisches Problemlösen mit gut zugänglichen, motivierenden Aufgabenformaten. Hier können die Schülerinnen in einem kompetitiven Kontext algorithmisches Denken schulen und sich interessanten Herausforderungen stellen.
Wo möglich setzen wir freie Software ein, um die grundlegenden Konzepte unseres Fachs zu erarbeiten. Das stellt auch sicher, dass die Schülerinnen die Software, die sie im Unterricht kennenlernen, privat ohne Anschaffungskosten einfach weiternutzen können.
Kurzfassung der Kursinhalte
Jg. 9
- Python und Textverarbeitung
- Python und Tabellenkalkulation
- Python und gekonnt Präsentieren
- Python (Basics), Textverarbeitung/ Tabellenkalkulation
Jg. 10
- Python und HTML5/CSS3/JS (u. a. Bildrechte)
- Python und Datenbanken (u. a. Datenschutz)
- Software-Projekt (Python o. JavaScript, je nach Interesse)
- Python (Basics II) u. HTML5/CSS3/JS (u. a. Bildrechte)
Anm.: Die kursiven Inhalte sind für die Schülerinnen mit Wirtschaft-Informatik vorgesehen. Die hier vermittelten Fähigkeiten und Kompetenzen sollen im Wirtschaftsteil zur Anwendung kommen.
Wirtschaft-Informatik
Wirtschaftliche Kenntnisse haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und werden häufig im Alltag und von Unternehmen vorausgesetzt.
Im Fach Wirtschaft-Informatik steht die Schülerin als Teilnehmerin im heutigen und künftigen Wirtschaftsgeschehen im Mittelpunkt: als Verbraucherin, als Arbeitnehmerin, als Unternehmerin, als Teilnehmerin am Geldkreislauf. Besonders betrachtet werden dabei auch betriebswirtschaftliche Fragen.
Der Kurs ergänzt den Klassenunterricht Wirtschaft-Politik der Sekundarstufe I und findet seine Fortsetzung in der Oberstufe (ab Stufe EF) im Fach Sozialwissenschaften sowie im Fach Informatik.
Kurzfassung der Kursinhalte
Jg. 9
Die Schülerin als Verbraucherin – Was will ich, was brauche ich, was darf ich?
- Konsum, Bedürfnisse, Werbung, Wirtschaftliches Handeln
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte
- Kaufverträge, Haftung und Schadenersatz
- Verbraucherbewusstes Verhalten, Verbraucherschutzgesetze
- Warenkennzeichnung, green labels
- Nachhaltigkeit beim Konsum
Die Schülerin als Arbeitnehmerin – Endlich eigenes Geld verdienen
- Interessenvertretung der Arbeitnehmer*innen, betriebliche Mitbestimmung
- Streik
- Arbeitsverträge, Tarifverträge
- Kündigungsschutz
- Entlohnung, Lohnformen, Lohnabrechnung
- Arbeitszeugnis
Jg. 10
Die Schülerin als Unternehmerin – Wir machen uns selbstständig: Von der Unternehmensidee zur Existenzgründung
- Unternehmensziele, unternehmerisches Handeln
- Businessplan und Aspekte der Unternehmensgründung, Bedarfsanalyse
- Rechtsformen von Unternehmen
- Standortfaktoren, Finanzierung, Betriebliche Kosten
- Unternehmensanalyse
- Entwicklung einer Geschäftsidee
- Nachhaltigkeit in der Produktion
- Werbung, Marketingstrategien, Zielgruppenanalyse
Die Schülerin als Teilnehmerin am Geldkreislauf – Geld regiert die Welt?
- Zahlungsmöglichkeiten
- Kaufkraft, Inflation und Deflation
- Euro und Europäische Währungsunion
- Sparen und Kreditformen
Projekt (nach Wahl des Kurses bzw. Angebot), z. B.
- Planspiel Börse
- Gründung eines eigenen Unternehmens
- Business English
- Jugend und Wirtschaft
- ...