Zum Inhalt springen

Eingeladen zum Fest des Glaubens - Wir feiern Weltgebetstag

Weltgebetstag-Plakat
Datum:
30. März 2025

Mit „Kia orana“ begrüßten die evangelische Pfarrerin Kathrin Jabs-Wohlgemuth und die katholische Gemeindereferentin Julia Thiele die Marienberger Schülerinnen zum ökumenischen Weltgebetstag der Frauen im Quirinus-Münster. – Wer versteht diesen Satz? … Na, dann wird er erklärt:

Ökumene, das ist Zusammenarbeit verschiedener Bekenntnisse im Christentum, zum Beispiel wenn katholische, evangelische, orthodoxe, methodistische, baptistische Frauen miteinander beten oder sich für andere Menschen einsetzen. Ziel ist es immer, das Gemeinsame im christlichen Glauben zu entdecken und ein gutes und friedliches Miteinander zu fördern.

Der Weltgebetstag der Frauen ist eine ökumenische Bewegung, die seit mehr als 100 Jahren besteht. Eine Frauengruppe aus einem Land der Erde schreibt eine Wort-Gottes-Feier, die in mehr als 100 Sprachen übersetzt und dann in mehr als 150 Ländern der Erde gefeiert wird. Alle Christinnen und Christen sind dazu eingeladen.

Christliche Frauen der Cook-Inseln, die im Pazifik zwischen Australien und Südamerika liegen, haben den Gottesdienst zum diesjährigen Weltgebetstag geschrieben. Sie sind froh über ihren Glauben und haben den Psalm 139 ausgewählt, damit wir über unser Leben nachzudenken: „Wunderbar geschaffen“ von Gott sind die Menschen und die ganze Welt. Daher danken sie Gott und begrüßen einander mit „Kia orana“. Das bedeutet mehr als nur „Hallo“, nämlich: „Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt, geborgen in Gottes Hand“. Der Gruß unterstützt die Frauen auch, wenn sie sich bemühen, ihre Probleme zu lösen, zum Beispiel die Weitergabe ihrer Maori-Sprache, die Pflege der Gesundheit, den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und die Bewältigung der Corona-Folgen. Die Marienberger Schülerinnen übernahmen den Gruß und sangen und tanzten ihn in der Kirche. Die Schülerinnen der Klasse 10 D, die diesen Gottesdienst vorbereitet hatten, hatten sich nämlich eine kleine Choreographie einfallen lassen, bei der die Gottesdienest Feiernden mitmachen und durch die sie die Botschaft von „Kia orana“ spüren konnten.

Weiter zum Tanzen als Dank an Gott wurden die Schülerinnen durch die Lieder motiviert, die während des Gottesdienstes gesungen wurden. Frau Annika Monz, Kirchenmusikerin aus Kaarst, hatte Lieder ausgewählt und hat während des Gottesdienstes die Orgel gespielt. Die Freude an Gottes Schöpfung, zu der wir alle gehören, konnte so eindrucksvoll ausgedrückt werden.

„Es wäre schön, wenn mit dieser Feier des Weltgebetstags-Gottesdienstes am Gymnasium Marienberg eine neue ökumenische Tradition beginnt“, so fassten die Gemeindereferentin Thiele und die Pfarrerin Jabs-Wohlgemuth ihre Erfahrungen zusammen. Übrigens: „Kommt! Bringt eure Last.“ lautet der Titel des Weltgebetstages 2026. Frauen aus Nigeria haben ihn vorbereitet. Sie laden uns ein!