Zum Inhalt springen

Informatik lohnt sich

HP 1-1
Datum:
2. Nov. 2023

Informatik lohnt sich - so könnte man die Quintessenz des Informatik-Workshops mit Frau Ellen Springer (Technical Consultant) und Frau Rebekka Miguez (Master Studentin) von HPE für unserem Informatik Q2-Kurs zusammenfassen. HPE, das steht für Hewlett Packard Enterprise, ist ein IT-Konzern, der durch die Abspaltung von der Hewlett-Packard Company entstanden ist und heute mit weltweit etwa 60.000 Beschäftigten einen Umsatz von knapp 30 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Während die HP Deutschland GmbH sich auf das klassische Drucker- und Computer-Geschäft konzentriert, bietet HPE für Unternehmenskunden etwa mit HPE GreenLake – einer Art Amazon für IT Infrastruktur – umfassende Lösungen für den Server-, Storage- und Netzwerkbereich.

Entsprechend breit sind die Arbeits-, Karriere- und Spezialisierungsmöglichkeiten, von denen Frau Springer und Frau Miguez praxisnah berichten können. Beide haben ihren je eigenen Weg in die Informatik gefunden: während Ellen Springer bereits über Differenzierungskurse in der Mittelstufe mit Informatik in Kontakt gekommen ist, war es bei Rebekka Miguez ein Informatikkurs im Alter von 13 Jahren, der Interesse weckte. Beide haben sich nach dem Abitur für ein duales Studium bei HPE entschieden und hier ganz unterschiedlich die Bildungsgänge, den Einstieg in die Karriere und die Möglichkeiten zur Spezialisierung gewählt. Frau Springer hat sich für den Netzwerkbereich entschieden und einen Einstieg als Technik Consultant gewählt, Frau Miguez hat demgegenüber im Masterstudium mit der Richtung „Digital Business Management“ jetzt einen stärker wirtschaftlichen Schwerpunkt gewählt. Beide informieren unsere Schülerinnen über die große Bandbreite auch nicht-technischer Schwerpunkte, die man im Informatikbereich wählen kann. Sie berichten vom Auslandssemester und den vielen Benefits, die der Informatikbereich schon im Studium bereithalten kann und schätzen sehr, dass sie bei HPE im dualen Studium schon früh an spannenden Projekten in abwechslungsreichen Praxiseinsätzen arbeiten durften.

„Uns am Gymnasium Marienberg ist es wichtig unsere Schülerinnen bestmöglich auf ihr Studium vorzubereiten, das beinhaltet auch den Aspekt der Berufsorientierung“, so Herr Reschke. Für viele Schülerinnen in der Q2 steht aktuell die Frage an, was sie nach dem Abitur machen werden. „Der heutige Workshop hat vor allem die vielen Möglichkeiten der Informatik auch jenseits überholter Fach-Stereotype aufgezeigt, so kann sich z. B. im Masterstudium Informatik auf Informatik, Wirtschaftsinformatik, aber auch z. B. auf Sales & Consulting, Data Science, International Management oder Digital Business Management spezialisieren, wie Frau Springer und Frau Miguez heute authentisch und sehr engagiert ausgeführt haben.“ Beide Referentinnen, Frau Springer und Frau Miguez, betonen als Abschluss, dass hierbei nichts wichtiger als ein grundlegendes Interesse und eine einmal geweckte Leidenschaft für das Fach Informatik ist, also genau das, was wir unseren Schülerinnen ermöglichen möchten.

HP 5-2